Die Gemeinde Buch am Buchrain als Träger der “Kita Rosengarten" heißt Sie recht herzlich willkommen. Die Kita ist ein wichtiger Bestandteil unserer Gemeinde und die einzige Einrichtung im vorschulischen Bereich für Erziehung und Bildung unserer Kinder im Alter von 1 bis 6 Jahren. An den Nachmittagen betreuen wir zusätzlich Kinder der Grundschule. Die Kita unterstützt und ergänzt die familiäre Erziehung, um beste Entwicklungschancen zu ermöglichen. Sie bietet kindgemäße Bildungsmöglichkeiten und fördert somit die Persönlichkeitsentfaltung der Kinder.
Liebe Eltern.
„Es kann eine noch so gut geführte und schöne Kindertagesstätte niemals die elterliche Fürsorge, die häusliche Geborgenheit und die familiäre Bindung ersetzen. Die Kita kann und darf Ihnen die Verantwortung und Verpflichtung für das Wohl und den weiteren Weg Ihrer Kinder nicht abnehmen. Aber sie will Ihnen helfen, die Fähigkeiten Ihrer Kinder zu entfalten, deshalb wünsche ich Ihnen und Ihren Kindern eine angenehme Zeit in unserer Einrichtung Kita Rosengarten.“
gez. Ferdinand Geisberger
1. Bürgermeister
Die Gemeinde Buch am Buchrain ist der Träger der „Kindertagesstätte Rosengarten“.
Auch die Rahmenbedingungen bestimmen die Qualität der Kita. Diese beinhalten das soziale Umfeld und die Lebenssituation der Kinder und Eltern, die Ausstattung und Größe des Gebäudes, sowie das pädagogische Personal.
Die Kita befindet sich zentral im Ortskern.
In unserer Kita arbeitet Fachpersonal mit unterschiedlicher pädagogischer Ausbildung entsprechend den Anforderungen des BayKiBiG.
In der Integrationsgruppe müssen neben dem erhöhten Personaleinsatz entsprechende Fachdienste vorhanden sein, um die sonderpädagogischen und therapeutischen Leistungen sicherzustellen. Gesetzlich vorgeschrieben sind mindestens eine Behandlungseinheit pro Woche für jedes Kind.
Die Grundlagen unserer heutigen Gesellschaft haben sich in den letzten Jahren zusehends verändert. Heranwachsende Kinder und Jugendliche stehen vermehrt in der Spannung von Chancen und Risikoreichtum. Die traditionellen Orientierungshilfen und Wertevorstellungen haben sich gewandelt. Die christlichen Grundhaltungen wie Achtung, Fairness, Geduld und Höflichkeit gegenüber den Mitmenschen beeinflussen unsere pädagogische Arbeit. Ethische und religiöse Bildung und Erziehung haben ihre Grundlage in der Bayerischen Verfassung (Art 107 Abs. 1 und 2 BV) Art. 131 Abs. 2 BV legt allgemeine Bildungs- und Erziehungsziele fest. Die Vertiefung des Zusammengehörigkeitsgefühls in der Gemeinschaft erleben wir bei Festen und Veanstaltungen mit der Gemeinde.
Die Vorschulerziehung ist eine ganzheitliche Förderung des Kindes, die bei Eintritt in die Kita beginnt und mit dem Wechsel in die Schule endet. Hierbei werden Basiskompetenzen vermittelt, die für die schulische Laufbahn benötigt werden.
Kindertageseinrichtungen mit Kindern ab Vollendung des dritten Lebensjahres haben im Rahmen ihres eigenständigen Bildungs- und Erziehungsauftrages mit der Grund- und Förderschule zusammenzuarbeiten.
In unserer Kita nehmen die Vorschulkinder eine sehr wichtige Rolle ein. Jedes Kind freut sich darauf, Schulanfänger zu werden. In diesem letzten Jahr vor der Schule bieten wir Projekte und Ausflüge an, die den Wissensdrang und die Kompetenzen der Kinder fördern. Alle Vorschulkinder der Kita treffen sich zweimal wöchentlich mit zwei Erzieherinnen zu den Vorschulstunden, um das konzentrierte Arbeiten zu erfahren.
Die Bewegung ist ein primäres Bedürfnis jedes Kindes. Einmal wöchentlich nutzt jede Gruppe an fixen Tagen den Turnraum, zudem spontan nach den Bedürfnissen der Kinder.
Aufgrund der ländlichen Struktur und der Naturnähe legen wir in der Kita Rosengarten besonderen Wert auf den respektvollen Umgang mit der Natur. Unsere Kinder machen Sinneserfahrungen, sie lernen die Achtung vor dem Leben, Behutsamkeit, Zärtlichkeit und Verantwortung. Die Kinder erfahren umweltgerechtes Verhalten und sie werden angeleitet, Rohstoffe wie Wasser, Luft und Wärme sparsam zu nutzen. mwelterziehung wird glaubhaft vermittelt, dazu zählen Müllvermeidung, Sortierung und ausgewogene Ernährung. '
Anhand von Experimenten und entsprechenden Angeboten werden naturwissenschaftliche Zusammenhänge vermittelt.
Musik berührt im Innersten, bewirkt Wohlbefinden und ist Quelle der Lebensfreude. Musik fördert die gesamte Persönlichkeit des Kindes, regt Fantasie und Kreativität an und ermöglicht eigene musikalische Ideen einzubringen und zu gestalten. Musik eignet sich in diesem alter hervorragend als Kommunikationsmedium. Sie verbindet alle Menschen unabhängig ihrer Herkunft und Tradition. Musik ist für uns ein ständiger Begleiter im Tagesablauf.
Ein Zusatzangebot unseres Hauses ist die musikalische Früherziehung für Kinder im Alter von 4 – 6 Jahren, die wöchentlich im Turnraum von Diplom-Musiklehrer Konrad Huber gestaltet wird. Die Organisation und Kostenabrechnung übernimmt Herr Huber. Wir werden bei Festen, Veranstaltungen und in der pädagogischen Arbeit von ihm musikalisch unterstützt.
Seit vielen Jahren ist die Aktion Jugendschutz Bayern e.V. in der Prävention im Elementarbereich aktiv.
Ist ein Präventionsprogramm gegen Sucht und Gewalt bei Kindern und Jugendlichen. „FREUNDE“ gibt es seit 1998 und ist als Initiative rotarischer Clubs im Chiemgau entstanden. Es wurde zu einem standardisierten qualitätsgesicherten Fortbildungsangebot für pädagogisches Fachpersonal weiterentwickelt, Das Anliegen der Primärprävention gegen Sucht und Gewalt und das Projekt „FREUNDE“ bedürfen der Mithilfe vieler.
Folgende pädagogische Vorhaben finden bei uns statt: mit viel Gefühl
Kinder reden mit: Beteiligung in der Kita
Gelebte Demokratie vermitteln wir in der Kinderkonferenz (Kiko), die nach Bedarf, situationsorientiert stattfindet. Die Kiko wird nach vorher festgelegten Regeln abgehalten.
Ein Platz zum Streiten
Konflikte werden von allen häufig als Störung empfunden und gerne „Unter den Teppich gekehrt“. Das pädagogische Vorhaben „Ein Platz zum Streiten“ schafft Raum für Konflikte.
Der Selber-mach Tag
Kindern steht meist zuviel Spielmaterial zur Verfügung, das den Spielablauf vorgibt. Rollen sind häufig im Zusammenhang mit dem Spielmaterial schon festgelegt und die Kontakte der Kinder sind auf Spielbereiche beschränkt Beim Selber-mach Tag (Sm Tag) erfahren die Kinder, untereinander in Kontakt zu treten. Es wird ihnen ermöglicht kreative Spiel- und Verhaltensweisen zu entwickeln. Wir haben freitags Selber-mach Tag, durch die Regelmäßigkeit wird den Kindern die Struktur vertraut und zu einem festen Ritual in der Kita.
„Das Spiel ist der Beruf der Kinder!“, deshalb nimmt das Freispiel in unserer Einrichtung einen hohen Stellenwert ein.
Die Kita ist eine familienergänzende Einrichtung und will ganzheitliche und elementare Erfahrungsmöglichkeiten schaffen, die der jeweiligen Alters- und Entwicklungsstufe des Kindes angepasst sind, dies geschieht u. a. mit der Durchführung von Projekten und Angeboten in der Gruppe. Diese entstehen aus zwei Fragestellungen: „Was braucht das Kind“? Die Themen orientieren sich am konkreten Bezug zum Leben der Kinder, an Gruppenkonflikten, die die Kinder selbst nicht bewältigen können, z. B. wenn Ängste entstehen. Erzieherinnen greifen solche Situationen auf und helfen Kindern anhand von Projekten und Angeboten mit diesen Lebenssituationen kompetenter umzugehen.
Gruppenübergreifende Angebote in unserer Einrichtung haben das Ziel, die Kita nach innen zu öffnen, d.h. die Kinder haben die Möglichkeit in regelmäßigen Abständen an gemeinsamen Aktionen teilzunehmen.
Die Kinder können in Begleitung ihrer Eltern bis zu zwei Bücher pro Woche ausleihen. Das Ausleihen ist kostenlos, wobei eine Spendenkasse für den Kauf neuer Bücher bereit steht.
„Niemand darf wegen seiner Behinderung benachteiligt werden“ (Art. 3 GG)
Unsere Einrichtung bietet die nötigen baulichen und personellen Rahmenbedingungen zur Integration behinderter und von Behinderung bedrohter Kinder.
Die Betreuung von behinderten und nichtbehinderten Kindern soll entscheidend dazu beitragen, die Akzeptanz und das Sozialverhalten nachhaltig fördern. Das bewusste, natürliche Miteinander in unserem Haus ist gelebte Nächstenliebe, ein unbewusstes Geben und Nehmen für Jeden.
Einzelintegration ist:
Die Aufnahme von 1-2 Kindern mit Behinderung in einer Gruppe. Die Gruppenstärke reduziert sich pro integrativen Platz um 2-3 Regelplätze. Unsere Einrichtung gewährleistet, dass behinderte Kinder die individuell erforderliche Hilfe und gezielte Förderung erhalten. Dies wird durch eine gemeinsame Förderplanung in Zusammenarbeit mit dem pädagogischen Fachpersonal des Kindergartens, der entsprechenden Fachdienste und den Eltern gewährleistet. Die Sicherstellung der behinderungsspezifischen Betreuung des Kindes erfolgt durch pädagogische, Therapeutische fachübergreifende Dienste, wobei mindestens 2 Stunden Therapie wöchentlich durchgeführt werden müssen.
Wir praktizieren in unserer Einrichtung die Integration, weil das Miteinander im Umgang mit behinderten und nichtbehinderten Kindern Mitgefühl statt Mitleid, offenes und verständnisvolles Aufeinanderzugehen, Nächstenliebe, Rücksichtnahme und Toleranz gelebt wird. Wir lernen alle Menschen so zu behandeln wie wir selbst gerne behandelt werden wollen.
Die uns anvertrauten Kinder lernen von klein auf den Umgang mit behinderten Kindern und sie werden diese auch später als Teil der Gesellschaft akzeptieren.
Behinderte Kinder die nicht ausgegrenzt wurden, werden sich auch als Erwachsene nicht aus der Öffentlichkeit zurückziehen, denn auch sie haben Zukunftsträume. Die Bayerische Staatsregierung fördert aus diesem Grund in besonderem Maße die Integrationskindertagesstätten.
Der Anteil der behinderten oder von Behinderung bedrohter Kinder im Sinne § 53 SGB XII beträgt 3 bis 5 Kinder pro Gruppe. Personelle Ausstattung einer Integrationsgruppe 2 Erzieher/innen, 1 Kinderpflegerin, und therapeutischer, fachübergreifender Dienst: Heilpädagoge/in oder Sozialpädagoge/in
Integrative Kindertageseinrichtungen berücksichtigen in besonderer Weise das Umfeld, in das sie eingebettet sind: andere Einrichtungen, Wohnumfeld und Gemeinde. Sie vertreten im Kontakt mit diesem Umfeld aktiv Ziele integrativer Erziehung. Konkrete Ansatzpunkte sind z.B. die Teilnahme an regionalen und überregionalen Arbeitskreisen, die Herstellung und Pflege von guten Arbeitskontakten zu Ärzten, Beratungseinrichtungen, Schulen, Behörden und Gremien, die professionelle Präsentation der eigenen Arbeit in der Öffentlichkeit.
Um dem Bedarf berufstätiger Eltern entgegenzukommen, bieten wir gegen einen Unkostenbeitrag einen erweiterten Frühdienst von 7.15 – 7.45 Uhr an. Alle Kinder, die vor 7.45 Uhr in die Kita gebracht werden, betreuen wir in einer Gruppe. Die Bringzeit ist von 7.15 Uhr bis 8.30 Uhr.
Die Abholzeit ist für die 5,25 Stundengruppe von 12.15 – 12.30, für die 6,25 und 7 Stundengruppe und von 13.15 – 14.00 Uhr. An den Nachmittagen um 16 Uhr.
Während der Nachmittagsbetreuung bieten wir montags Kinderturnen an. Die Kita hat mit dem Ski-Club Buch und der DAK einen Kooperationsvertrag geschlossen. Ziel dieses Vertrages ist eine „Arbeitsgemeinschaft“ für eine präventive Spiel- und Bewegungserziehung im Elementarbereich (s. BayKiBiG). Diese Kooperation umfasst im Kindergartenjahr mindestens 50 Einheiten von je 45 Minuten mit mindestens 10 Kindern. Die Betreuung muss von einer lizenzierten Übungsleiterin durchgeführt werden.
Die Kita ist auf die aktive Mitarbeit mit den Eltern angewiesen.
Dies geschieht durch:
Auf Wunsch und aus dem Bedürfnis der Eltern heraus entwickelte sich das einmal wöchentlich stattfindende Elterncafe. Es befindet sich jeden Mittwochmorgen im Eingangsbereich der Kindertagesstätte und wird vom Elternbeirat organisiert.
Liebe Eltern,
wir sehen uns als Wegbegleiter der uns anvertrauten Kinder.
Kinder haben ein Recht auf Bildung und Erziehung, Bildung im Sinne von Wissen um die Zusammenhänge unseres Lebens, unserer Umwelt und die Herzensbildung: die Eigenschaft wie Fairness und Toleranz, Vertrauen und Nächstenliebe, alles was das Miteinander so lebenswert macht.
Fröbelweg 1
85669 Pastetten
Telefon: 08124/4443-0
Telefax: 08124/4443-29
Mail: info@buchambuchrain.de
Montag bis Freitag:
08.00 – 12.00 Uhr
Donnerstag:
08.00 – 12.00 Uhr & 14.00 – 18.00 Uhr
Ferdinand Geisberger - jeden Donnerstag von 18.00-19.00 Uhr im Gemeindehaus Buch
Das aktuelle Mitteilungsblatt der VG Pastetten finden Sie hier >>
Gläubiger-ID-Nr.:
DE42GBU00000010174
VR-Bank Erding eG:
IBAN: DE96 7016 9605 0000 1205 10
BIC: GENODEF1ISE
Sparkasse Forstern:
IBAN: DE02 7005 1995 0000 2265 97
BIC: BYLADEM1ERD